top of page
![]() Rolfing®In der 1. der klassischen 10 Rolfing-Sitzungen wird mehr Aufrichtung im Oberkörper und mehr Atemvolumen angestrebt. Hier die Arbeit an einem Muskel, der die Schulter nach vorne und zur Körpermitte zieht. | ![]() Rolfing®Verschiedene Strukturen können die Bewegungsfreihet des Nackens einschränken. | ![]() Rolfing®Die Rolfingbehandlung geschieht teilweise im Sitzen, wobei ein höhenverstellbarer, stabiler Hocker zum Einsatz kommt, den ich der Körpergröße des Patienten optimal anpassen kann. |
---|---|---|
![]() Rolfing®Die Plantarfaszie ist eine der horizontalen Schichten im Körper, ihre Aufgabe ist das Fußgewölbe zu stützen und – gleich einer Feder – Spannkraft aufzubauen, zum Laufen und zum Springen. | ![]() Rolfing®Arbeit in Bewegung, an der „Membrana interosea“ , der Bindegewebsschichten, die Wadenbein und Schienbein auf ganzer Länge miteinander verbinden. Wadenbein und Schienbein sollten sich gegeneinander bewegen können. | ![]() Rolfing®Die Intensität der Behandlung muß sich in dem Rahmen befinden, in welchem der Patient sich wohl fühlt. Über die Intensität stimme ich mich mit dem Patienten kontinuierlich ab. |
![]() Rolfing®Ganz gezielt suche ich nach einzelnen Nerven, Verklebungen und zu großer Spannung im Bindegewebe. | ![]() Rolfing®Über die Sehnenansätze am Hinterhauptknochen, dem sog. Okziput, erreicht man Strukturen, die bis zum Kreuzbein verlaufen. | ![]() Rolfing®Die Atmung ist ein zentrales Thema beim Rolfing. Wir kennen keine Bewegung und kein Körperempfinden ohne Atem. Die Atembewegung ist eine Bewegung, die wir täglich 25.000 bis 30.000-mal ausführen. |
![]() Rolfing Movement®Jeder Bewegung liegt eine bestimmte Vorstellung oder Absicht zu Grunde, wird diese auf mentaler Ebene verändert, verändert sich das Bewegungsmuster. | ![]() Rolfing Movement®Hier arbeite ich mit der Patientin im Stehen, sie vollführt eine bestimmte Bewegung in der Schwerkraft, aus ihrer Körperachse heraus. Ich zeige ihr, wie die Bewegung elegant und effektiv gelingt. |
Die Behandlung geschieht im Liegen, im Stehen als auch im Sitzen und in Bewegung. Mit geschultem Blick wird der Patient im Stehen und in Bewegung analysiert, bevor der Rolfer - gleich einem Bildhauer am Menschen - mit dem Umbau der Körperstruktur beginnt.
Der Rolfer arbeitet mit den Händen; mit sanftem, schmelzenden und gezieltem Druck. So dringt er genau zu der Bindegewebsschicht im Körper vor, die er verändern möchte.
Wie und an welchen Strukturen ein Rolfer arbeitet, sehen Sie HIER .
(Video/ARD Reportage/ Rolfer Dr. Robert Schleib über die Aktuelle Forschung an den Bindegewebsfaszien)
Ich bin Certified Rolfer und Rolf Movement Practitioner®, ausgebildet am European ROLFING Association e.V. München.
bottom of page